Wir sind Handwerksbäcker aus Überzeugung und es gibt viele Gründe, warum wir nicht filialisieren wollen: Zum Beispiel die unschlagbare Frische: Wir backen unsere Croissants 30 Minuten bevor wir den Laden öffnen und auch über den ganzen Tag verteilt ständig frische Brezeln. Wenn bereits früh morgens Lieferautos mit Backwaren zu unseren Filialen fahren müssten, wäre dies gar nicht möglich. Außerdem lieben wir es, die Atmosphäre in unserem tollen Mitarbeiterteam jeden Tag beeinflussen zu können und als Ansprechpartner in einem echten Familienbetrieb präsent zu sein.
Bäckerei Schwäbisch Hall - Fragen & Antworten
Wir haben selber drei kleine Kinder und wollen nicht nur arbeiten. Außerdem wollen wir auch unseren Mitarbeitern ermöglichen, sonntags wirklich frei zu haben. Außerdem finden wir: Es muss nicht alles zu jeder Zeit in unbeschränkter Menge geben. Da wir mit langen Teigführungen arbeiten, steht übrigens trotzdem immer einer von uns sonntags in der Backstube und setzt Sauerteige an.
Samstags wird der Platz im Café benötigt, um die Vorbestellungen zur Abholung her zu richten. Da wir platztechnisch sehr begrenzt sind, ist es außerdem nicht möglich zur gleichen Zeit Vorbestellungen her zu richten und Frühstücke vorzubereiten, da dies am gleichen Platz geschieht. Deshalb haben wir uns vor einiger Zeit schweren Herzens dazu entschieden, samstags Frühstück erst ab 10 Uhr anzubieten.
Wir lieben Butter und den Geschmack sowie den Schmelz auf der Zunge, der bei Butterplunder und Buttercroissant entsteht. Margarine ist ein hoch verarbeitetes Lebensmittel, welches wir nicht verarbeiten möchten.
Ja! Und viele weitere Produkte auch (wahrscheinlich sogar die allermeisten im Sortiment). Lediglich im süßen Bereich wird es aufgrund der Butter (siehe Frage 3) etwas eng.
Klare Antwort: Jein :-) Wir backen tatsächlich ein Brot ohne Mehl, das Kraftbrot. Allerdings dürfen wir es aufgrund der Tatsache, dass bereits der Mehlstaub in der Backstube ausreicht, dass Allergiker Probleme bekommen, nicht glutenfrei nennen. Es ist daher glutenarm.
Klares NEIN! Wir verwenden keinerlei Convenienceprodukte oder zugekaufte Teiglinge. Wir stellen alles selber hier vor Ort her mit den Zutaten, die auch jeder kennt. Dies erklärt u.a. auch, warum wir so viele Mitarbeiter haben. Wir kochen jede Füllung selbst, setzen täglich unseren eigenen Sauerteig an und mischen jeden Teig nach eigenen Rezepturen.
Klares ja! Aber Bio allein reicht uns nicht; wir backen so gut es geht regional. Und viel mehr BIO als wir im Laden deklarieren. Warum? Weil Bio für uns nicht Marketing sondern pure Überzeugung ist. So kommen z.B. alle Eier vom Biolandhof Kleincomburg, der Käse von der Demeter-Käserei Geifertshofen – ja – auch der, der verbacken wird. Für Sie zur besseren Unterscheidung: Alle Brote sind in zertifizierter BIOLAND-Qualität und einige Brötchensorten. Unser klasse Verkaufsteam weiß Bescheid!
Ja, wir bieten (nach Corona) wieder regelmäßig Kundenevents in Form von Genussabenden (inkl. Backstubenführung) an. Sobald es neue Termine gibt, finden Sie die unter Backkurse & Events.
Wir backen die Burgerbuns immer auf Vorbestellung für Sie. 30 Buns sind immer ein Blech, weswegen wir die immer in 30er Schritten verkaufen.
Wir können keine halben Bleche backen, da uns die Buns sonst verbrennen würden. Da in dem Teig Milch und Butter enthalten sind, können wir überschüssigen Teig auch nicht zu anderen Teigen wie Brezel oder Brötchen geben, da diese sonst nicht mehr vegan bzw. frei von Laktose (für Allergiker sehr wichtig!) wären. Tipp vom Fachmann: „Überschüssige“ Buns lassen sich hervorragend einfrieren und in einer Plastiktüte wieder auftauen. So bleiben Sie super weich und saftig.
Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.